ABOUT
Die junge deutsche Sopranistin Annika Gerhards absolvierte ihr Gesangsstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, zunächst bei Prof. Heidrun Kordes, später bei Prof. Katharina Kutsch.
Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe wie des Bruno Frey-Musikpreises und des Bundeswettbewerbs Gesang. Weiterhin wurde sie mehrfach mit dem Händel-Preis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet.
Von 2013 bis 2016 war sie Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper, wo sie u.a. Giannetta/ L‘elisir d’amore, Waldvogel/Siegfried, Junger Hirt/Tannhäuser, Blumenmädchen/Parsifal, Barbarina/ Le Nozze di Figaro, Sand-/Taumännchen und Gretel in der Neuproduktion „Hänsel und Gretel“ unter Christian Thielemann sang. Weiterhin sang sie die Titelpartie in Lortzings „Undine“ in der Kinder-Version der Wiener Staatsoper, die beiden letztgenannten Produktionen sind auch auf DVD erschienen. Große Erfolge feierte sie zudem bei ihren Rollendebüts als Marzelline/ Fidelio unter Adam Fischer und als Adele/ Fledermaus unter Stefan Soltesz.
Neben ihren Staatsopernverpflichtungen gastierte sie als Zaide, Valencienne/ Die lustige Witwe, Frasquita/ Carmen u.a. am Staatstheater Darmstadt, bei den Händel-Festspielen Karlsruhe und beim Rheingau Musik Festival. Im Sommer 2015 sang sie Annina/ Eine Nacht in Venedig bei den Seefestspielen Mörbisch.
Neben der Oper widmet sich Annika Gerhards mit großer Begeisterung dem Lied- und Konzertgesang und konnte sich in diesem Bereich bereits ein breitgefächertes Repertoire erarbeiten. 2015 erschien ihre Debut-CD mit Liedern von Schumann, Strauss und Rihm beim Label Coviello Classics. 2013 wurde sie bei dem von Thomas Quasthoff gegründeten Wettbewerb „Das Lied“ mit dem Förderpreis als größtes Nachwuchstalent ausgezeichnet, im April 2016 debütierte sie mit einem Liederabend im Musikverein Wien.
Im Herbst 2016 sang sie erstmals an der Komischen Oper Berlin als 1. Elfe/ Rusalka und als Berta/ Il Barbiere di Siviglia, anschließend folgte eine Konzertserie mit dem Tonkünstler Orchester Niederösterreich und Alfred Eschwé ( u.a. im Musikverein Wien). Im Frühjahr 2017 gab sie mit großem Erfolg ihr Rollendebüt als „Frau“ in der Neuproduktion von Schnittkes „Leben mit einem Idioten“ am Theater Gießen.
Die Spielzeit 2017/18 beinhaltete Adele in der Neuproduktion „Die Fledermaus“ an der Oper Köln sowie in einer konzertanten Aufführung mit der NDR Radiophilharmonie in Hannover (mit CD-Produktion). Weiterhin folgten Rollendebüts als Susanna/ Le Nozze di Figaro und Cunegonde/ Candide an der Staatsoperette Dresden.
2018/19 singt Annika Gerhards zum ersten Mal Pamina (Zauberflöte), es folgen außerdem Rollendebuts als Lauretta (Gianni Schicchi) und in der Titelpartie der Operette „Die schöne Galathee“, wiederum an der Staatsoperette Dresden.
Komponist | Oper/Operette/Musical | Partie |
L. v. Beethoven | Fidelio | Marzelline |
L. Bernstein | Candide | Cunegonde (dtsch./eng.) |
G. Bizet | Carmen | Frasquita |
J. Bock | Anatevka | Hodel |
F. Cilèa | Adriana Lecouvreur | Mlle Jouvenot |
G. Donizetti | L’elisir d’amore | Giannetta |
A. Dvorak | Rusalka | 1. Nymphe |
G.F. Händel | Rinaldo | Almirena |
E. Humperdinck | Hänsel und Gretel | Gretel, Sandmann, Taumann |
L. Janácek | Jenufa | Jano (tsch.) |
E. Kálmán | Die Csárdásfürstin | Komtesse Stasi |
F. Léhar | Die lustige Witwe | Valencienne |
P. Lincke | Frau Luna | Marie |
J. Massenet | Manon | Poussette |
C. Monteverdi | L‘ Orfeo | Musica |
W. A. Mozart | Così fan tutte | Despina |
Le nozze di Figaro | Barbarina | |
Susanna | ||
Der Schauspieldirektor | Mlle Silberklang | |
Die Zauberflöte | Pamina | |
Papagena | ||
Zaide | Zaide | |
G. Puccini | Gianni Schicchi | Lauretta (ital./dtsch.) |
W. Rihm | Jakob Lenz | 1. Stimme |
G. Rossini | La Cenerentola | Clorinda |
Il barbiere di Siviglia | Berta | |
A. Schnittke | Leben mit einem Idioten | Frau (dtsch.) |
J. Strauß (Sohn) | Die Fledermaus | Adele |
Eine Nacht in Venedig | Annina | |
F. v. Suppé | Die schöne Galathée | Galathée |
R. Strauss | Arabella | Fiakermilli |
Ariadne auf Naxos | Najade | |
Rosenkavalier | Sophie | |
R. Wagner | Parsifal | 1. Blumenmädchen 2. Gruppe |
Rheingold, Götterdämmerung | Woglinde | |
Siegfried | Waldvogel | |
Tannhäuser | Ein junger Hirt |
Repertoireliste Konzert, Oratorium
Johann Sebastian Bach:
Johannespassion
Matthäuspassion
Weihnachtsoratorium
Himmelfahrtsoratorium
h-moll-Messe
Magnificat
sämtliche lutherische Messen
diverse Kantaten
Johannes Brahms:
Ein deutsches Requiem
Dietrich Buxtehude:
Membra Jesu nostri
Antonin Dvorak:
Messe D-Dur
Gabriel Fauré:
Requiem
Georg Friedrich Händel:
Messiah
Joseph Haydn:
Die Schöpfung
Die Jahreszeiten
Felix Mendelssohn-Bartholdy:
Elias
Gustav Mahler:
8. Symphonie (Mater gloriosa)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Messe c-moll
Requiem
Spatzenmesse
Carl Orff:
Carmina burana
Giovanni Battista Pergolesi:
Stabat mater
Gioachino Rossini:
Petite messe solennelle
Alessandro Scarlatti:
Stabat mater
Franz Schubert:
Messen G-Dur, As-Dur
Heinrich Schütz:
Musikalische Exequien
Diverse kleine geistliche Konzerte
Antonio Vivaldi:
Gloria